%20(2).png) |
Liebe Freundinnen und Freunde von Malteser International,
heute ist Weltwassertag. Das Motto dieses wichtigen UN-Welttags ist in diesem Jahr "Rettet die Gletscher". Ein Thema, das unserer Arbeit für Menschen in Not sehr fern scheint? Nur auf den ersten Blick.
Schmelzwasser versorgt zwei Milliarden Menschen mit Wasser – noch
Drei der fünf wichtigsten gefrorenen Süßwasserspeicher der Welt versorgen beispielsweise auch Millionen Menschen in sechs unserer asiatischen Projektländer mit Wasser. Doch wenn die Gletscher in den Bergen und an den Polen schneller schmelzen, ändern sich die Wasserströme. Als Folge sagt die Wissenschaft eine Beschleunigung des Klimawandels und damit immer häufigere Naturkatastrophen wie Erdrutsche und Überschwemmungen voraus, während gleichzeitig die Trinkwasservorräte schwinden. Einige dieser Veränderungen erleben wir bereits in unserer Arbeit.
Wenn das Wasser kommt
Immer mehr extreme Regenfälle und Stürme betreffen uns alle. Besonders stark trifft es jedoch die Menschen in Asien (WMO): 2022 und 2024 verwüsteten Zyklone und Fluten große Gebiete von Afghanistan, Pakistan, Myanmar und Bangladesch. Wir leisteten Nothilfe mit Lebensmitteln, Hygienepaketen, Trinkwasser, Moskitonetzen und Unterstützung beim Wiederaufbau.
Wenn das Wasser fehlt
Weltweit haben 3,5 Milliarden Menschen keine sichere Wasserversorgung. In Indien, Nepal und auch in Uganda setzen wir uns für eine bessere Wasser- und Sanitärversorgung ein (mehr dazu weiter unten). Wir arbeiten in mehreren Regionen mit Menschen zusammen, die von Wasserknappheit betroffen sind, um ihre Garten- und Landwirtschaftstechniken an den Klimawandel anzupassen. Weltweit haben wir allein im vergangenen Jahr 679.040 Männern, Frauen und Kindern Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht.
Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass Menschen nach Klimakatastrophen Hilfe erhalten. Jeder Euro zählt, damit sichere Wasserversorgung für alle Menschen Wirklichkeit wird. Und nur gemeinsam können wir erreichen, dass Wasser ein Element bleibt, das Leben spendet.
Mit freundlichen Grüßen, Ihr
 Arno Coerver Globaler Berater für Wasser und Umwelt bei Malteser International |
PS: Bleiben Sie auf dem Laufenden und lesen Sie die aktuellsten News zu unserer weltweiten Arbeit! |
|
Wir unterstützen seit langem Menschen, die von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, sowohl im Rahmen der Nothilfe als auch mit Projekten zur Katastrophenvorsorge und Anpassung an den Klimawandel. Ein zentrales Element unserer Hilfsprojekte ist die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Menschen in Risikogebieten. |
|
|
„Bevor Malteser International unseren Brunnen baute, mussten alle Wasser aus dem kontaminierten Fluss holen, weil es keine andere Wasserquelle gab“, berichtet Kayeny Rutha, aus Muguma in der DR Kongo. Sie ist Community Health Worker bei Malteser International und spielt als solche eine zentrale Rolle in unserer gemeinsamen Arbeit zur Prävention von Infektionskrankheiten: Bewaffnet mit Wissen und Informationen kämpft sie für die Gesundheit ihrer Gemeinschaft. |
|
|
Die Herausforderungen im Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) sind immens. Soziale Ungleichheit, fehlende Ressourcen, mangelnde Nachhaltigkeit, die Marginalisierung von Rechteinhaberinnen und -inhabern sowie Konflikte sind nur einige der Probleme, die es zu bewältigen gilt. Gemeinsam mit WASH United und der German Toilet Organization haben wir ein globales Programm für WASH entwickelt, um diese Herausforderungen anzugehen. |
|
Copyright © 2025 Malteser International, Alle Rechte vorbehalten. Malteser Hilfsdienst e.V. Malteser International Erna-Scheffler-Str. 2 | 51103 Köln | Deutschland Gemeinschaftlich vertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder: Dr. Elmar Pankau und Douglas Graf Saurma-Jeltsch info@malteser-international.org Registergericht: Amtsgericht Köln | Registernummer: VR 4726 Bildnachweis: Canva, PHALS, Nyokabi Kahura (Header l, Mitte, r), Malteser International, Nyokabi Kahura Sie erhalten diese E-Mail, da Sie den Newsletter von Malteser International abonniert haben. Diese E-Mail wurde gesendet an max.mustermann@news.malteser-international.org. Newsletter abbestellen |
|
|
|