|
|
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde von Malteser International,
die Verfassung der UNESCO wird eingeleitet von der Feststellung, dass Kriege im Kopf beginnen – und deshalb auch Frieden im Kopf beginnen muss. Schaut man sich die Zahlen des Global Peace Index 2024 an, wird deutlich, dass Frieden den Köpfen vieler Menschen fern ist: Fast 60 Prozent der untersuchten Länder haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 eine Verschlechterung der Friedlichkeit zu verzeichnen. Kaum fassbare 95 Millionen Männer, Frauen und Kinder sind derzeit aufgrund von Kriegen und Konflikten in ihren Ländern auf der Flucht. 95 Millionen Menschen, die alles verloren haben.
Unsere Kernaufgabe bei Malteser International ist es, Menschen in Not und insbesondere Vertriebene zu unterstützen. Wir bieten Hilfsgüter und medizinische Grundversorgung an, setzen uns aber auch für die Förderung einer Kultur des Friedens ein: Unsere Arbeit im sogenannten Humanitarian-Development-Peace-Nexus in Projekten beispielsweise in der Ukraine, in Uganda und im Südsudan beinhaltet wichtige friedensfördernde Komponenten. Ob Friedenserziehung im Rhino-Camp für Geflüchtete in Uganda (siehe unten) und im Geflüchtetencamp Meri in der DR Kongo, eine Kleinbauerngruppe im südsudanesischen Atende oder Maßnahmen zum sozialen Zusammenhalt zwischen Vertriebenen und lokaler Bevölkerung in der Ukraine: Hier wird in vielen Köpfen die Saat für Frieden und friedliches Zusammenleben ausgebracht.
Heute ist der Internationale Tag des Friedens – ein Tag, an dem wir uns für den Frieden einsetzen und zu einer Kultur des Friedens beitragen können, die die Grundlage für ein Leben in Gesundheit und Würde ist. Wir alle sind darauf angewiesen, und diejenigen, die derzeit ohne Frieden leben müssen, brauchen unsere und Ihre Unterstützung – jetzt!
Mit friedlichen Grüßen,
|
|
|
|
|
|
Johannes Schildknecht
Focal Point Nexus & Peace, Referent DR Kongo
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da Uganda mehr als 1,5 Millionen Geflüchtete aufgenommen hat, davon über 130.000 im Rhino-Geflüchtetencamp, führt die Dynamik des Zusammenlebens oft zu Spannungen zwischen Geflüchteten und Aufnahmegemeinden. Die Gründung von Peace Clubs (Friedensclubs) wie dem an der Rhino-Camp-High-School, der sich aus Geflüchteten und Mitgliedern der Gastgemeinde zusammensetzt, ist ein proaktiver Ansatz zur Entschärfung dieser Konflikte.
Diese Clubs dienen als sicherer Hafen für die Schüler und Schülerinnen und bieten Möglichkeiten für einen offenen Dialog, Sport, Spiele und kulturelle Aktivitäten. Durch dieses Engagement lernen die Schülerinnen und Schüler den Wert des friedlichen Zusammenlebens und des sozialen Zusammenhalts kennen und legen so den Grundstein für Harmonie in ihren Gemeinden über die Schulmauern hinaus.
>> Sehen Sie sich unser Video über den Peace Club in Uganda an.
|
|
|
Vom 19. bis 20. Oktober nahm Malteser International an der internationalen Konferenz zum Thema „Humanitarian-Development-Peace-Nexus“ (HDP Nexus) teil, die vom Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) ausgerichtet wurde.
Der 2016 eingeführte HDP-Nexus fördert Konfliktsensibilität und -prävention und ermutigt Akteure aus dem humanitären, dem Entwicklungs- und dem Friedensbereich, bei Initiativen zur Friedensförderung zusammenzuarbeiten.
Die Konferenz bildet den Höhepunkt eines umfassenden Forschungsprojekts, das die lokale Umsetzung des HDP-Nexus in Mali, Südsudan und dem Irak untersucht. Malteser International trug mit einer Fallstudie über ein Nexus-Projekt Südsudan zur Konferenz bei.
„Die Studie und die Teilnahme an den vom BICC organisierten Workshops haben uns geholfen, unsere Ansätze zur Friedensförderung zu überdenken und unsere Kenntnisse zu erweitern“, sagt Roland Hansen, Leiter der Afrika-Abteilung von Malteser International.
Auf der Konferenz wurden die Ergebnisse der Studie mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutiert und in einen breiteren globalen Kontext gestellt.
>> Lesen Sie mehr über unsere Nexus-Projekte im Südsudan und in der Ukraine in unserem Jahresbericht 2023.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © 2024 Malteser International, Alle Rechte vorbehalten.
Malteser Hilfsdienst e.V.
Malteser International
Erna-Scheffler-Str. 2 | 51103 Köln | Deutschland
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder:
Dr. Elmar Pankau und Douglas Graf Saurma-Jeltsch
info@malteser-international.org
Registergericht: Amtsgericht Köln | Registernummer: VR 4726
Bildnachweis: Malteser International
Sie erhalten diese E-Mail, da Sie den Newsletter von Malteser International abonniert haben.
Diese E-Mail wurde gesendet an max.mustermann@news.malteser-international.org.
Newsletter abbestellen
|
|
|
|
|
|
|
|
| Über den Malteser Hilfsdienst e.V. ist Malteser International Europa Mitglied des Deutschen Spendenrat e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|